You are currently viewing [Report] Internationale Schulpartnerschaften: Ergebnisse einer empirischen Studie zu den internationalen Aktivitäten deutscher UNESCO-Projektschulen. (Sonja Richter & Annette Scheunpflug, 2021)

[Report] International school partnerships: results of an empirical study of the international activities of German UNESCO-project schools. (Sonja Richter & Annette Scheuerpflug, 2021)

Deutsche UNESCO-Kommission e.V.

Kooperationen und Schulpartnerschaften sind im Netzwerk der UNESCO-Projektschulen stark verankert. […] Mehr als die Hälfte der über 600 Schulpartnerschaften sind Partnerschaften mit Schulen aus Ländern der Europäischen Union. Deutlich gestiegen ist in den letzten Jahrzehnten vor allem der Anteil der Kooperationen mit Ländern auf dem afrikanischen Kontinent, die inzwischen über zwölf Prozent aller Schulpartnerschaften umfassen. Die Zahl der Kooperationen mit Schulen des Globalen Südens hat generell zugenommen und macht inzwischen fast 30 Prozent der langfristigen Partnerschaften aus. Die Studie gibt einen Überblick über mehrere Aspekte der Schulpartnerschaften und unterscheidet zwischen verschiedenen Formaten von Partnerschaften, beleuchtet die Herausforderungen der Zusammenarbeit und zeigt, welche Bedeutung das Globale Lernen für die Schülerinnen und Schüler hat. Auf dieser Grundlage werden Empfehlungen für das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen entwickelt und ein Ausblick gegeben. (DIPF/Verlag).

With its support for the UNESCO Associated Schools Network, the German Commission for UNESCO motivates and connects internationally oriented educational institutions that are guided by UNESCO’s canon of values and that aim to strengthen their international partnerships. In 2021, the German network comprises 283 schools and educational institutions. Worldwide, approximately 12,000 educational institutions belong to the UNESCO Associated Schools Network, which was launched with German participation in 1953. This study takes a closer look at the partnerships of German UNESCO Associated Schools. It focuses on their formats of international cooperation and their contents. Examples of good practice, obstacles and potentials for school development processes in UNESCO Associated Schools are identified.

ISBN: 978-3-947675-13-5