ESD and Global Learning in the Context of Civic Engagement [Book Chapter]

Welche Chancen bietet Globales Lernen für zivilgesellschaftliches Engagement? Welchen Beitrag leisten Freiwilligendienste für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)?  Zivilgesellschaftliches Engagement und insbesondere Freiwilligendienste sind Orte für Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Veränderungsprozesse. Im neu aufgelegten Handbuch zu "Zivilgesellschaftlichem Engagement"  gibt es nun erstmal einen Einführungsartikel, der die Bildungskonzepte Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aus der…

Continue ReadingESD and Global Learning in the Context of Civic Engagement [Book Chapter]

Difference as a crucial aspect of education for sustainable development (ESD) [Presentation]

Zur Qualität von Lernen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Vortrag auf der DGFE-Tagung der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung am 18.09.2024 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg: "Differenzüberwindungsmuster als neuralgischer Aspekt des Lernens im Kontext einer BNE" /// D I F F E R E N Z /// Lernsettings, welche die Dichotomie Globaler Norden – Globaler Süden aufgreifen, haben…

Continue ReadingDifference as a crucial aspect of education for sustainable development (ESD) [Presentation]

[Report] International school partnerships: results of an empirical study of the international activities of German UNESCO-project schools. (Sonja Richter & Annette Scheuerpflug, 2021)

Deutsche UNESCO-Kommission e.V.Kooperationen und Schulpartnerschaften sind im Netzwerk der UNESCO-Projektschulen stark verankert. [...] Mehr als die Hälfte der über 600 Schulpartnerschaften sind Partnerschaften mit Schulen aus Ländern der Europäischen Union. Deutlich gestiegen ist in den letzten Jahrzehnten vor allem der Anteil der Kooperationen mit Ländern auf dem afrikanischen Kontinent, die inzwischen über zwölf Prozent aller Schulpartnerschaften umfassen. Die Zahl der…

Continue Reading[Report] International school partnerships: results of an empirical study of the international activities of German UNESCO-project schools. (Sonja Richter & Annette Scheuerpflug, 2021)

International School Partnerships of UNESCO Associated Schools [Commissioned Research]

Die vorliegende Studie von Prof. Dr. Annette Scheunpflug und Sonja Richter von der Universität Bamberg nimmt die internationale Partnerschaftsarbeit der fast 300 deutschen UNESCO-Projektschulen in den Blick. Im Fokus stehen die verschiedenen Formate internationaler Kooperationen und deren inhaltliche Ausgestaltung. Beispiele guter Praxis und Hürden sowie Potenziale für Schulentwicklungsprozesse in UNESCO-Projektschulen und deren Strahlkraft für Schulen außerhalb des Netzwerks werden identifiziert.…

Continue ReadingInternational School Partnerships of UNESCO Associated Schools [Commissioned Research]

[Journal article] Crisis learning processes in the development of service: Failure of political volunteering as an opportunity for Global Learning. (Sonja Richter, 2020)

Voluntaris : Zeitschrift für Freiwilligendienste (2020), S. 63-7910 Jahre Weltwärts - Entwicklungspolitische Freiwilligendienste im Fokus der Forschung. Voluntaris-Sonderheft 2020Dieser Beitrag stellt zentrale Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Studie zur Qualität von Lernprozessen in entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten vor. Der Fokus liegt hierbei auf nicht-intendierte Lernwirkungen, die konträr zu den jeweiligen Programmzielen im Sinne Globalen Lernens sind: Der als egoistisch betitelte Selbstbezug der Lernenden sowie…

Continue Reading[Journal article] Crisis learning processes in the development of service: Failure of political volunteering as an opportunity for Global Learning. (Sonja Richter, 2020)

[Journal article] Learning Between Self and Other: Quality of Learning Processes in Volunteer Services in the Global South (Sonja Richter, 2018)

ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 41 (2018) 1, S. 17-22 Aufsatz / Peer-ReviewDieser Beitrag stellt Ergebnisse einer empirischen Studie zur Qualität von Lernprozessen in Freiwilligendiensten im Globalen Süden vor. Im Fokus steht die Beschaffenheit des individuellen Lernens der Teilnehmenden aus dem Globalen Norden. Die durchgeführte qualitative Untersuchung bedient das Desiderat von Erkenntnissen über Qualität dieser Lernprozesse. Die…

Continue Reading[Journal article] Learning Between Self and Other: Quality of Learning Processes in Volunteer Services in the Global South (Sonja Richter, 2018)