Qualitätskriterien für schulbezogene Bildungsarbeit Globalen Lernens [Vortrag]
Vortrag auf dem 1. GLiS-Fachtag Qualität im Globalen Lernen in der Schule am 18.03.2015 in Berlin.
Vortrag auf dem 1. GLiS-Fachtag Qualität im Globalen Lernen in der Schule am 18.03.2015 in Berlin.
Fach- und Vernetzungstelle am Comenius-Institut e. V. Die Fachstelle GLiS hat in der dreijährigen Projektlaufzeit (2014-2017) Herausforderungen im schulischen Handlungsfeld Globalen Lernens identifiziert, reflektiert und exemplarisch praxisorientierte Lösungen erarbeitet. Die schulische Ebene ist ein zentrales Feld mit vielversprechendem Potential und besonderen Hürden in der Implementierung der globalen Perspektive. Die Fachstelle verstand sich im Kontext dieses Implementierungsprozesses als praxisnahe und wissenschaftsorientierte…
Projektbeschreibung Im Projekt BINK (Bildungsinstitutionen und Nachhaltiger Konsum) arbeiten Wissenschaftler(innen) und Bildungspraktiker(innen) gemeinsam daran wie Bildungsinstitutionen zu Orten werden, die Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine Chance zur Reflexion des eigenen Konsumverhaltens und zum Ausprobieren nachhaltiger Verhaltensweisen bieten. Projektbeteiligte Michelsen, Gerd (Wissenschaftliche Projektleitung) Fischer, Daniel (Wissenschaftliche Projektleitung) Richter, Sonja (Wissenschaftliche Projektleitung) Akronym BINK Status Abgeschlossen Zeitraum 01.06.08 → 30.04.12 Links http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/SucheAction.do?actionMode=view&fkz=01UV0807http://www.konsumkultur.de/
European Conference on Educational Research (ECER) 2013, Istanbul, Turkey: Creativity and Innovation in Educational Research.Winner Waxmann Poster Award for the best scientific conference poster.
Perspectives from German Voluntary Programmes. RGS – IBG DARG Workshop, July 2nd 2012.
Weitere Infos zu den Projektseminaren folgen. Literatur: XXX YYY Schlagwörter: Forschung, Differenzsensible Pädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen, Qualitative Methoden, Vortrag