Teilnehmende Beobachtung als Evaluationsmethode für BNE-Lehre: Jahrestagung AK Evaluation 2025 [Vortrag]

"Teilnehmende Beobachtung als Evaluationsmethode entwicklungspolitischer Bildungsarbeit im Kontext von BNE" Vortrag auf Jahrestagung des AK Evaluation am 5.9.2025 an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.  Am 4. und 5. September 2025 fand an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg die Jahrestagung des Arbeitskreises Evaluation der HAW NRW unter dem Titel „Evaluation x BNE – Die Hochschule der Zukunft mitgestalten“ statt.Der Themenschwerpunkt widmete sich der Verbindung von…

WeiterlesenTeilnehmende Beobachtung als Evaluationsmethode für BNE-Lehre: Jahrestagung AK Evaluation 2025 [Vortrag]

“Navigating Difference”: ANGEL CONFERENCE 2025 [Symposium]

Navigating Difference(s): Empirische Perspektiven auf Globales Lernen Symposium auf der fünften ANGEL Conference am 6.6.2025 im Humboldt Forum Berlin.  Vom 4. bis 6. Juni 2025 fand im Humboldt Forum in Berlin die fünfte ANGEL Conference (Academic Network on Global Education & Learning) statt. Unter dem Titel „Research in Global Education and Learning: For Democracy, Peace, Human Rights, Sustainability, and Global…

Weiterlesen“Navigating Difference”: ANGEL CONFERENCE 2025 [Symposium]

BNE und Globales Lernen im Kontext von zivilgesellschaftlichem Engagement: Einführungsartikel im neuen Handbuch bei Nomos erschienen [Buchbeitrag]

Welche Chancen bietet Globales Lernen für zivilgesellschaftliches Engagement? Welchen Beitrag leisten Freiwilligendienste für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)?  Zivilgesellschaftliches Engagement und insbesondere Freiwilligendienste sind Orte für Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Veränderungsprozesse. Im neu aufgelegten Handbuch zu "Zivilgesellschaftlichem Engagement"  gibt es nun erstmal einen Einführungsartikel, der die Bildungskonzepte Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aus der…

WeiterlesenBNE und Globales Lernen im Kontext von zivilgesellschaftlichem Engagement: Einführungsartikel im neuen Handbuch bei Nomos erschienen [Buchbeitrag]

Differenz als neuralgischer Aspekt einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) [Vortrag]

Zur Qualität von Lernen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Vortrag auf der DGFE-Tagung der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung am 18.09.2024 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg: "Differenzüberwindungsmuster als neuralgischer Aspekt des Lernens im Kontext einer BNE" /// D I F F E R E N Z /// Lernsettings, welche die Dichotomie Globaler Norden – Globaler Süden aufgreifen, haben…

WeiterlesenDifferenz als neuralgischer Aspekt einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) [Vortrag]

[Report] Internationale Schulpartnerschaften: Ergebnisse einer empirischen Studie zu den internationalen Aktivitäten deutscher UNESCO-Projektschulen. (Sonja Richter & Annette Scheunpflug, 2021)

Deutsche UNESCO-Kommission e.V.Kooperationen und Schulpartnerschaften sind im Netzwerk der UNESCO-Projektschulen stark verankert. [...] Mehr als die Hälfte der über 600 Schulpartnerschaften sind Partnerschaften mit Schulen aus Ländern der Europäischen Union. Deutlich gestiegen ist in den letzten Jahrzehnten vor allem der Anteil der Kooperationen mit Ländern auf dem afrikanischen Kontinent, die inzwischen über zwölf Prozent aller Schulpartnerschaften umfassen. Die Zahl der…

Weiterlesen[Report] Internationale Schulpartnerschaften: Ergebnisse einer empirischen Studie zu den internationalen Aktivitäten deutscher UNESCO-Projektschulen. (Sonja Richter & Annette Scheunpflug, 2021)

Fachstelle GLiS – Globales Lernen in der Schule [2014-2017]

Fach- und Vernetzungstelle am Comenius-Institut e. V. Die Fachstelle GLiS hat in der dreijährigen Projektlaufzeit (2014-2017) Herausforderungen im schulischen Handlungsfeld Globalen Lernens identifiziert, reflektiert und exemplarisch praxisorientierte Lösungen erarbeitet. Die schulische Ebene ist ein zentrales Feld mit vielversprechendem Potential und besonderen Hürden in der Implementierung der globalen Perspektive. Die Fachstelle verstand sich im Kontext dieses Implementierungsprozesses als praxisnahe und wissenschaftsorientierte…

WeiterlesenFachstelle GLiS – Globales Lernen in der Schule [2014-2017]