Portfolio
Meine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen Bildungskonzepte rund um Globales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung, (Neuro-)diversität und Heterogenität in Schule, Politik und Zivilgesellschaft. Mit fundierter Regionalkompetenz zu Lateinamerika und Subsahara-Afrika bin ich nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit tätig.
Als freiberufliche Beraterin gestalte ich Fortbildungen für Lehrkräfte sowie Fach- und Führungskräfte an der Schnittstelle Schule, Staat und Zivilgesellschaft. Ich begleite [international ausgerichtete] Organisationen und Programme bei Veränderungsprozessen in Richtung Nachhaltigkeit und Integration globaler Perspektiven.
Hier geht’s zum Download meiner Portfolio-Dokumente (Wissenschaft & Praxis) ↓
„Teilnehmende Beobachtung als Evaluationsmethode entwicklungspolitischer Bildungsarbeit im Kontext von BNE“ Vortrag auf Jahrestagung des AK Evaluation am 5.9.2025 an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Am 4. und 5. September 2025 fand an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg die Jahrestagung des...
Navigating Difference(s): Empirische Perspektiven auf Globales Lernen Symposium auf der fünften ANGEL Conference am 6.6.2025 im Humboldt Forum Berlin. Vom 4. bis 6. Juni 2025 fand im Humboldt Forum in Berlin die fünfte ANGEL Conference (Academic Network on Global Education & Learning) statt...
Zur Qualität von Lernen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Vortrag auf der DGFE-Tagung der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung am 18.09.2024 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg: „Differenzüberwindungsmuster als neuralgischer Aspekt des Lernens im Kontext...
„Teilnehmende Beobachtung als Evaluationsmethode entwicklungspolitischer Bildungsarbeit im Kontext von BNE“ Vortrag auf Jahrestagung des AK Evaluation am 5.9.2025 an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Am 4. und 5. September 2025 fand an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg die Jahrestagung des...
Die vorliegende Studie von Prof. Dr. Annette Scheunpflug und Sonja Richter von der Universität Bamberg nimmt die internationale Partnerschaftsarbeit der fast 300 deutschen UNESCO-Projektschulen in den Blick. Im Fokus stehen die verschiedenen Formate internationaler Kooperationen und deren...
Fach- und Vernetzungstelle am Comenius-Institut e. V. Die Fachstelle GLiS hat in der dreijährigen Projektlaufzeit (2014-2017) Herausforderungen im schulischen Handlungsfeld Globalen Lernens identifiziert, reflektiert und exemplarisch praxisorientierte Lösungen erarbeitet. Die schulische Ebene ist...
