Towards Sustainable Volunteering Programmes?! Opportunities and Challenges. [Vortrag]
Weltwärts-Partnerkonferenz, Berlin 11.11.2022 Richter, Sonja (2022): Towards Sustainable Volunteering Programmes?! Opportunities and Challenges. de Sonja Richter
Weltwärts-Partnerkonferenz, Berlin 11.11.2022 Richter, Sonja (2022): Towards Sustainable Volunteering Programmes?! Opportunities and Challenges. de Sonja Richter
Politische Informationsreise für Kommunalpolitiker:innen, Deutsch-Französisches Kulturinstitut, Nizza, 12.09.2022.
Studientag der Konferenz evangelischer Freiwilligendienste (KeF) Hamburg, 27.04.2022.
Deutsche UNESCO-Kommission e.V. / ISBN: 978-3-947675-13-5Kooperationen und Schulpartnerschaften sind im Netzwerk der UNESCO-Projektschulen stark verankert. [...] Mehr als die Hälfte der über 600 Schulpartnerschaften sind Partnerschaften mit Schulen aus Ländern der Europäischen Union. Deutlich gestiegen ist in den letzten Jahrzehnten vor allem der Anteil der Kooperationen mit Ländern auf dem afrikanischen Kontinent, die inzwischen über zwölf Prozent aller Schulpartnerschaften umfassen.…
dd Herausgeber Deutsche UNESCO-Kommission 2021 ISBN 978-3-947675-13-5 20 Seiten Die vorliegende Studie von Prof. Dr. Annette Scheunpflug und Sonja Richter von der Universität Bamberg nimmt die internationale Partnerschaftsarbeit der fast 300 deutschen UNESCO-Projektschulen in den Blick. Im Fokus stehen die verschiedenen Formate internationaler Kooperationen und deren inhaltliche Ausgestaltung. Beispiele guter Praxis und Hürden sowie Potenziale für Schulentwicklungsprozesse in…
Voluntaris : Zeitschrift für Freiwilligendienste (2020), S. 63-7910 Jahre Weltwärts - Entwicklungspolitische Freiwilligendienste im Fokus der Forschung. Voluntaris-Sonderheft 2020Dieser Beitrag stellt zentrale Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Studie zur Qualität von Lernprozessen in entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten vor. Der Fokus liegt hierbei auf nicht-intendierte Lernwirkungen, die konträr zu den jeweiligen Programmzielen im Sinne Globalen Lernens sind: Der als egoistisch betitelte Selbstbezug der Lernenden sowie…
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 41 (2018) 1, S. 17-22 Aufsatz / Peer-Review Dieser Beitrag stellt Ergebnisse einer empirischen Studie zur Qualität von Lernprozessen in Freiwilligendiensten im Globalen Süden vor. Im Fokus steht die Beschaffenheit des individuellen Lernens der Teilnehmenden aus dem Globalen Norden. Die durchgeführte qualitative Untersuchung bedient das Desiderat von Erkenntnissen über Qualität dieser Lernprozesse.…
Vortrag auf dem 1. GLiS-Fachtag Qualität im Globalen Lernen in der Schule am 18.03.2015 in Berlin.
Fach- und Vernetzungstelle am Comenius-Institut e. V. Die Fachstelle GLiS hat in der dreijährigen Projektlaufzeit (2014-2017) Herausforderungen im schulischen Handlungsfeld Globalen Lernens identifiziert, reflektiert und exemplarisch praxisorientierte Lösungen erarbeitet. Die schulische Ebene ist ein zentrales Feld mit vielversprechendem Potential und besonderen Hürden in der Implementierung der globalen Perspektive. Die Fachstelle verstand sich im Kontext dieses Implementierungsprozesses als praxisnahe und wissenschaftsorientierte…